Müllwerkerin auf ASF
Altmetall
Elektroaltgeräte -Annahmestelle

Werde EdDE-Mitglied & Entsorgungsfachbetrieb

  • Entsorgung & Kreislaufwirtschaft vereint
  • Privat & Kommunal
  • Qualität, die zählt
  • Kosten runter, Effizienz rauf

Jetzt mitmachen

Über uns

Lernen Sie uns kennen!

Gerne stellen wir Ihnen unsere Aufgaben, Ziele wie auch die Gremien der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) vor. Aber zuvor ein paar aktuelle Zahlen:

300+
Mitgliedsunternehmen
300+
Zertifikate
850+
Entsorgungsfachbetriebe
80+
Sachverständige
Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

EdDE-Logo

Herzlich Willkommen auf der neuen EdDE-Website!

Mit Einführung unseres neuen EdDE-Logos haben wir unser Corporate Design, die Website und das EdDE-Zertifizierungsportal grundlegend überarbeitet. Wir freuen uns über Ihr Feedback zur neuen Website und dem neuen Logo - schreiben Sie uns gerne!

Aktuelle Themen
Müllheizkraftwerk

EdDE-Studie: Einheitliche Standards für THG-Bilanzierung in der Kreislaufwirtschaft

Die EdDE hat eine Studie zur Vereinheitlichung der Treibhausgasbilanzierung in der Entsorgungsbranche beauftragt. Unterschiedliche Berechnungsmethoden beeinträchtigen die Vergleichbarkeit – die Studie entwickelt daher praxisnahe Leitlinien und untersucht, wie klimaschützende Effekte der Branche in einem erweiterten Scope 3 bzw. einem neuen Scope 4 berücksichtigt werden können.

Aktuelle Themen
Output Aufbereitungsanlage TSR 40

EdDE setzt sich im CEA-Konsultationsverfahren für die europaweite Anerkennung der Entsorgungsfachbetriebe­zertifizierung ein

Im Rahmen der EU-Konsultation zum Circular Economy Act fordert die EdDE die Integration der in Deutschland bewährten Entsorgungsfachbetriebe-Zertifizierung. Ziel: Die jahrzehntelang erprobte Zertifizierung soll künftig EU-weit gelten – für mehr Qualität und Harmonisierung in der Kreislaufwirtschaft.

Aktuelle Themen

Entsorgungsfachbetriebe finden

Finden Sie EdDE-Entsorgungsfachbetriebe und deren aktuelle Zertifikate in unserer komfortablen Datenbank!

Kooperation

Partner

Die EdDE hat ein verlässliches Netzwerk zu Personen aus Gründungsverbänden, kooperierenden Bildungsträgern, Förderern und weiteren Kontakten. Gerne stellen wir Ihnen unsere Partner vor. 

Förderer der EdDE

Unsere Kooperationspartner fördern die EdDE und ihre Mitgliedsunternehmen mit Rat und Tat. Einen Überblick mit einer Kurzbeschreibung ihres Angebots und einer Verlinkung zur jeweiligen Firmen-Website bekommen Sie durch Anklicken der jeweiligen Firmenlogos.

Förderer

Gründungsverbände der EdDE

BDE, VBS und VKU gründeten 1996 die EdDE, um gemeinsam hohe, aber praxisgerechte Standards für die Entsorgungsfachbetriebe­zertifizierung zu etablieren. Die EdDE bietet seitdem Beratung, Zertifizierung und Informationen für alle Unternehmen der Branche, welche die EfbV-Anforderungen erfüllen können und EdDE-Mitglied sind.

Gründungsverbände

Kooperierende Bildungsträger

Die kooperierenden Bildungsträger der EdDE versorgen unsere Mitgliedsunternehmen mit den rechtlich geforderten Lehrgängen als auch mit Seminaren und Kongressen zu vielen top aktuellen Themen der Branche.

Bildungsträger

Zertifikate & Qualität

Die EdDE erteilt ihre Zertifikate zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß der Berichte der vor-Ort eingesetzten unabhängigen Sachverständigen mit anschließender Qualitätskontrolle durch die EdDE-Geschäftsstelle. Die EdDE gibt einheitliche Prüfdokumente vor, schult und begleitet die bei ihr akkreditierten Sachverständigen. So werden Zertifikate höchster Qualität und Verlässlichkeit erzielt. Das Qualitätsmanagement der EdDE ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.

Zu den Zertifikaten

 

Das EdDE-Zertifizierungsportal

Das EdDE-Zertifizierungsportal erfüllt nicht nur höchste Ansprüche an Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Durch den beschleunigten Verfahrensablauf über das EdDE-Zertifizierungsportal werden weitere Vorteile für die Mitgliedsunternehmen erzielt.

Zum Shop

EdDE-Dokumentation Nr. 18

M. Kranert, R. Gottschall et al. (2016) - Einflussgrößen auf die separate Bioguterfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität

Preis für Förderer + Mitglieder
St. 16,05€ (inkl. gesetzlicher MwSt.)
Preis für Nicht-Mitglieder
St. 53,50€ (inkl. gesetzlicher MwSt.)

EdDE-Dokumentation Nr. 19

K. Gellenbeck, H.-J. Oelgemöller (2016) -Rückwärtsfahren bei der Abfall- und Wertstoffsammlung

Preis für Förderer + Mitglieder
St. 16,05€ (inkl. gesetzlicher MwSt.)
Preis für Nicht-Mitglieder
St. 53,50€ (inkl. gesetzlicher MwSt.)

EdDE-Dokumentation Nr. 17

K. Kuchta und V. Enzner (2015) -Metallrückgewinnung aus Rostaschen aus Abfallverbrennungsanlagen

Preis für Förderer + Mitglieder
St. 16,05€ (inkl. gesetzlicher MwSt.)
Preis für Nicht-Mitglieder
St. 53,50€ (inkl. gesetzlicher MwSt.)
FAQ

Meist gestellte Fragen

Bei idealer Vorbereitung, positiver Rückmeldung der Benehmensbehörden und Erfüllung aller Anforderungen der EfbV direkt bei der Erstbegutachtung, ist eine Zertifizierung bereits in 6-8 Wochen nach dem Einreichen des Aufnahmeantrags möglich. In der Regel benötigen die Unternehmen bis zur Zertifizierung 3-4 Monate, in Einzelfällen, z.B. bei später Nachreichung von Unterlagen, länger. 

Die an die EdDE zu entrichtenden Mitgliedsbeiträge sind in der EdDE-Beitragsordnung geregelt. Hinzuzurechnen sind die Kosten für die Vor-Ort Begutachtung ihres Unternehmens durch die von der EdDE-zugelassenen, externen Sachverständigen (Honorar, Reisekosten). Berücksichtigen sollten Sie auch die betrieblichen Kosten für erforderliche Schulungen (bspw. Fachkundelehrgang gemäß §9 EfbV) und den internen betrieblichen Vorbereitungsaufwand. Die EdDE unterstützt Sie bei der Vorbereitung zur Begutachtung mit Checklisten und telefonischer Beratung bei Ihren Fragen. Sofern Sie es wünschen oder für erforderlich halten können Sie auch zusätzlich externe Berater für die Vorbereitung kostenpflichtig hinzuziehen. Gebühren für die Benehmensherstellung mit den Behörden oder weitere Verwaltungskosten fallen bei der EdDE bei turnusgemäßen Begutachtungen nicht an.

Ja, gemäß der rechtlichen Vorgaben des § 56 KrWG und der EfbV muss die Begutachtung jährlich vor Ort an allen zu zertifizierenden Standorten erfolgen. Es ist aber auch eine Teilzertifizierung des Unternehmens mit einer Beschränkung auf bestimmte abfallwirtschaftliche Tätigkeiten oder auf einzelne Standorte bei Erfüllung der Voraussetzungen des § 24 EfbV möglich.

Der Prüfmonat der Erstbegutachtung ist grundsätzlich bei den jährlichen Folgebegutachtungen einzuhalten, ein Vorziehen des Prüfmonats ist jederzeit möglich. Dies hat dann aber zur Folge, dass zukünftig alle weiteren Folgebegutachtungen in dem vorgezogenen Prüfmonat erfolgen müssen. Ein Überschreiten des jährlichen (= 12 Monate) Überwachungsturnus ist nicht zulässig.

Ja, dies ist einer der Vorteile der EdDE-Mitgliedschaft. Bei der EdDE können Sie zwischen den zugelassenen rund 80 Sachverständigen aus 30 verschiedenen Sachverständigenorganisationen frei wählen. Da die EdDE ihr Überwachungszertifikat und –zeichen erteilt, ändert sich bei einem Wechsel zwischen den von der EdDE zugelassenen Sachverständigen bzw. Sachverständigenorganisationen nichts.

Das hängt unter anderem von Ihren Verträgen mit Ihren Kunden bzw. den Vorgaben der Behörden und Rechtsvorschriften ab. Die EdDE stellt allen Interessierten hierfür auf der Seite Entsorgungsfachbetriebedie aktuellen digitalen EdDE-Überwachungszertifikate ihrer Entsorgungsfachbetriebe zur Verfügung und übermittelt die Zertifikate elektronisch an die Behörden gemäß §28 EfbV. 

Die Anzeige des Sammelns, Beförderns, Handelns und Makelns gemäß des § 53 KrWG und der Anzeige- und Erlaubnisverordnung ist in jedem Falle bei den zuständigen Behörden durchzuführen, unabhängig davon, ob man Entsorgungsfachbetrieb ist oder nicht. Entsorgungsfachbetriebe benötigen aber nach § 54 (3) KrWG keine Erlaubnis i. S. d. § 54 KrWG für das Sammeln, Befördern, Handeln und Makeln gefährlicher Abfälle, sofern der Entsorgungsfachbetrieb für diese Abfälle und Tätigkeiten zertifiziert ist. Unbeschadet dessen können weitere Zulassungen und Erlaubnisse nach anderen Rechtsnormen erforderlich sein (z.B. nach GüKG).